
Neuigkeiten
Zuerst mal wünsch ich Euch allen da draußen eine frohe Weihnacht.
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen zu unseren Lampen und das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Das ist für uns natürlich ein Ansporn immer noch besser zu werden.
Aktuell sind unsere neuen Gehäuse in Arbeit. Leider hängen wir wie immer im Zeitplan etwas hinterher. Dies liegt an der guten Auftragslage in den beteiligten Unternehmen, welche die Lieferzeiten deutlich verlängern.
Ich durfte aber schon mal eines der neuen Gehäuse in Augenschein nehmen. Neu an den Gehäusen sind die Vergrößerung der Kühlfläche bei gleichbleibenden äußeren Abmessungen und gleichzeitiger Reduzierung des Gewichtes auf jetzt 52 gramm inkl. Deckel. Außerdem haben wir zur optischen Aufwertung die Fase vorn und hinten etwas vergrößert. Bilder gibts wenn die Gehäuse vom eloxieren wieder da sind. Dies wird nach dem heutigen Telefonat leider erst Mitte Januar werden. Bis dahin haben wir hoffentlich auch alle anderen "neuen" Teile da. 10 Stück 7-fach XM-L U2 Platinen sind heute eingetroffen so das wir sobald die Gehäuse da sind die Bausätze montieren können.
Lampenfernbedienung 2
So, hier mal Jörgs Ausführung mit dem Zuleitungskabel nach hinten raus und die Fernbedienung direkt am Lenker entllang. Sieht montiert sehr aufgeräumt aus nur muß man eben vorher festlegen auf welcher Seite der Taster sitzen soll. Für mich ganz klar links! Auch ne sehr schöne Lösung, mal schauen was sich in der Praxis besser bewährt.
Oder so. ;-)
Kleine Tour/Bild des Monats Dezember
Teileliste Lampenfernbedienung
So hier mal die Liste der benötigten Teile:
-Rohrclip 22mm (Baumarkt)
-SMD Taster standart 6*6mm (Conrad)
-Sillikon Tasterkappe 14 mm (Hong Kong Shop)
-Kabelverschraubung M12*1,5 (Conrad)
-Rundkabel 2adrig Durchmesser ca.3mm (Chinchkabel)
In den Rohrclip wird seitlich ein Loch gebohrt durch welches das Kabel geführt wird. Nun wird das Kabel abisoliert und am Taster angelötet. Dieser wird nun mittig auf dem Clip mit Sekundenkleber befestigt. Eventuell muss das Loch im Clip oben etwas vergrößert werden, damit der Taster schön mittig sitzt. Nachdem der Taster befestigt ist, sollte man möglichst einen Funktionstest durchführen. Ein späteres Entfernen der Silikonkappe ist sehr schwierig. Also den Taster im Deckel der Lampe entfernen und die Verschraubung montieren. Nun das Kabel einführen und anlöten. Nun muss der kleine Stift in der Silikonkappe etwas gekürzt werden, damit er sauber auf den Taster drückt und die Kappe schön auf dem Clip aufliegt ohne das der Taster von allein betätigt wird. Wenn die Funktion passt, kann zum Schluss die Tasterkappe mit Sekundenkleber auf dem Clip befestigt werden. Und fertig. Wer will, kann nun noch das Loch im Rohr Clip von unten mit Silikon abdichten und etwas Textilklebeband von innen über das Loch kleben, da der Clip auf lackierten Lenkern sehr leicht verrutscht.
VIEL SPAß !
Lampenfernbedienung
Wenn man öfters mal im Dunkeln mit dem Rad unterwegs ist, muss man bei Gegenverkehr häufig die Leistung der Lampe reduzieren, um ein zu starkes Blenden zu vermeiden. Dazu musste man bisher immer die Hand vom Lenker nehmen, um an den integrierten Taster unserer Lampe zu gelangen. Dies kann bei schlechter Straße auch ganz schnell mal zu einem Sturz führen und außerdem nervt es ein wenig. Also Grund genug nach einer besseren Lösung zu suchen. Natürlich sollte der externe Taster nachrüstbar sein, zudem ohne Werkzeug zu montieren und auf beiden Seiten verwendbar. Und das Ergebnis ist so gut, wie es einfach ist. Man demontiert einfach den vorhandenen Taster im Deckel unserer Lampe und montiert dort eine Verschraubung. Dann führt man das Kabel in die Lampe und lötet es exakt an den beiden Anschlüssen an, an denen vorher unser Taster angeschlossen war. Und fertig. Baukosten sind minimal, die Funktion ein Traum.
Bauanleitung und Teileliste folgen.
Ausleuchtungsbilder
Gestern um 23.00 Uhr standen wir mal wieder mit allen Lampen und "Equipment" im Wald und haben ein paar Vergleichsbilder geknipst. Der Waldboden war nicht optimal. Er war etwas nass und voller Nadeln. Aber zum Glück war kein Nebel. Kamera war die Panasonik TZ10 mit den Einstellungen: Blende 4, Empfindlichkeit Iso 200 und 2 Sekunden Belichtungszeit. Der rechte Holzhaufen ist 50 Meter entfernt und das Fahrrad mit den Reflektoren 100 Meter.
RAP7: P7 DX Leuchtmittel mit 3000mA KSQ

RA7XPG: 7fach XPG Platine mit Khatod Optik , Maxflex und 1000 mA

RA3XML: 3fach XML mit 1500mA

RA6XPG: 6fach XPG mit Polymer Optik und 1500 mA

RA6XRE: 6fach XRE mit Polymer Optik und 1000mA

RA7XML: 7fach XML mit Polymer Optik und 1350 mA

RA7XML: 7fach XML mit Polymer Optik und 2000mA
RAP7: P7 DX Leuchtmittel mit 3000mA KSQ
RA7XPG: 7fach XPG Platine mit Khatod Optik , Maxflex und 1000 mA
RA3XML: 3fach XML mit 1500mA
RA6XPG: 6fach XPG mit Polymer Optik und 1500 mA
RA6XRE: 6fach XRE mit Polymer Optik und 1000mA
RA7XML: 7fach XML mit Polymer Optik und 1350 mA
RA7XML: 7fach XML mit Polymer Optik und 2000mA
Kundenlampe
Um auch mal zu zeigen was alles in unsere Lampe passt und was alles geht, hat Nils uns ein paar Bilder zur Verfühgung gestellt. Seine Mail hier mal zum lesen: Danke Nils

Hallo Jörg,
ich habs nun endlich geschafft die Lampe ist fertig!!! Habe allerdings ein paar Modifikationen vorgenommen:
- Temperaturüberwachung über LM35 am LED Stripe V3 - den Temperatursensor hab ich mit vorn in die Optik geklebt - war ein ganz schönes gefummel, da verdammt klein
- hinten in den Deckel hab ich zusätzlich beleuchtete LED Taster mit rein gemacht, so kann ich "stufenlos" dimmen und hab gleichzeitig den Akku-Ladestand im Blick. Allerdings mußte hierfür das Gehäuse innen etwas aufgefeilt werden, ging echt sehr eng zu und ich mußte erstmal eine 3D CAD Zeichnung machen um erstmal zu simulieren ob da noch Platz ist.
Insgesamt wird die Lampe ohne Fartwind jetzt schon verdammt heiß und die Temperaturüberwachung muss auf 50% runterdimmen. Draußen, im Winter bei Fahrtwind ist bisher alles OK.
Bin insgesamt sehr zufrieden, danke auch nochmal für die Lampenhalterung. Die Wärmeabgabe könnte vielleicht, vor allen in Hinblick auf Deine Versuche mit LED's höherer Leistung besser ausfallen.

LG Nils
PS.: Habe im Anhang nochmal ein paar Fotos, inkl. IR Fotos sowie die Ergebnisse meiner Leistungsmessung zur freien Verfügung mit angehängt. Mach weiter so!!


Unter STROM
Die Beleuchtungsbilder sind ja nun wegen Nebel leider nichts geworden. Dort sieht man den doch großen Helligkeitsunterschied zwischen 1350 mA und 2000mA. Oft kommt aber die Frage nach dem Stromverbrauch am Akku. Bei eingestellten 2A an der Konstantstromquelle, gilt es auch den Strom am Akku im Auge zu behalten. Unsere Stromquelle ist immer ein 4s also 14,8V LiIo Akku.

Neues
Das unsere 7fach XML-Lampe ziemlich hell ist hat sich glaube ich schon rumgesprochen. Kein Grund für uns zum auszuruhen. Da man ja immer was verbessern kann, haben wir mal wieder etwas gebastelt. Grundlage war die Senser Xtreme von Tobias die unsere Lampe mal mit 2 Ampere befeuern sollte. Das Ergebnis im Vergleich zu den bisherigen 1350mA war mehr als überzeugend und ein deutlicher Unterschied. Mehr Licht in der Weite und viel mehr Licht um das gesamte Rad herum. Fahren wie bei Tageslicht. Das dies ein sehr sicheres Gefühl beim Fahren vermittelt ist ein positiver Nebeneffekt. Einfach nur der Hammer, was für Licht aus der kleinen Lampe so raus kommt. Natürlich muss man bei dem vielen Licht auch ein paar Dinge beachten und bedenken.
So ist für den Gegenverkehr eine massive Blendung unumgänglich, was nicht immer für positive Reaktionen sorgt. Auch muss man bei der Akkulaufzeit mit Einschränkungen rechnen. Hier ist ein ordentlicher Akku mit min. 14,8 Volt und wenigstens 5000mAh angebracht. Auch sorgt der viele Strom für ordentlich Wärme am Gehäuse. Hier funktioniert unserser Gehäuse immer noch erstaunlich gut. Allerdings werden wir bei der nächsten Generation die Kühlung noch mal verbessern durch Vergrößerung der Oberfläche. Eine Temperaturüberwachung ist Pflicht! Grundsätzlich lautet das Ziel für die Zukunft eine dunklere Stufe für die Fahrt auf der Straße oder im leichten Gelände und die 2Ampere Stufe für den Downhill oder bei Bedarf.
Leider sind unsere aktuellen Vergleichsbilder durch zu viel Nebel unbrauchbar geworden. Diese liefern wir natürlich demnächst nach.
VIELEN DANKE AN ALLE INTERESSIERTEN LESER FÜR DIE 40000 BESUCHER !!!
Top Angebot
Ladegerät
Komplette Lampe
Bauanleitung Teil 3
Nachdem das Zuleitungskabel angelötet ist kann die Platine mit etwas Sillikon im Gehäuse fixiert werden.

Nun werden die restlichen Kabel sowie der Temperaturschalter angelötet.
!!! Achtung, wir verwenden unterschiedliche Temperaturschalter !!!

!!! Achtung, wir verwenden unterschiedliche Temperaturschalter !!!
Der Pepi wird dann am besten mit Wärmeleitsilikon seitlich am Gehäuse angeklebt!
Eigentlich leitet die Eloxalschicht keinen Strom und das Silikon ebenfalls nicht, trotzdem würde ich den Pepi zur Sicherheit isolieren.Nun noch den hinteren Deckel schließen und fertig ist die Lampe :-)
RA3XM-L Prototyp
Hier mal das Bild des fertig montierten Lampenkopfes (Prototyp) RA3XM-L
Eigentlich sollte vorn ein dünner Nullring und ein Sicherungsring die Optik halten aber so gehts auch prima.
Im inneren habe ich die PCB uBuck 1000 verbaut. Der Schalter sitzt in der Akkuflasche.
Sigma Karma Halter und Sigma Kabel.
Bei Fragen : rad-ass@freenet.de
Bauanleitung Teil 2
Dann ganz dünn die Wärmeleitpaste auftragen.
Jetzt kann die LED Platine sowie die Scheibe und der Nullring montiert werden.
Die beiden Nullringe sind für die Scheibe vorn bzw. den Deckel hinten.
Ausrichten der Optik nicht vergessen! Scheibe auf die Optik legen, nun den Nullring vorsichtig und ohne Werkzeug in die Nut drücken. Am besten gehts wenn man den Nullring vorher mit etwas Sillikonspray einsprüht. Der Nullring sollte gleichmäßig und ungefähr zur Hälfte in der Nut sitzen.
Jetzt wird das Zuleitungskabel montiert und gegen herausrutschen gesichert.
Dazu kann bei Sigma Kabeln der kleine Kunststoffring aufgeklebt werden.
Die Platine sollte vor dem Einbau soweit wie möglich vorbereitet werden.Bei Verwendung der SenserV2 und einem Dimmer nicht vergessen den Null Ohm Widerstand (PWM)zu entfernen.
Dazu die Anleitung der Senser beachten !!! www.pcb-components.de
Brücken für die gewünschte Stromstärke setzen.
Habe hier auf dem Bild schon das Kabel für den Pepi und den Taster/Dimmer angelötet.
Bauanleitung RA7XM-L Teil 1
So hier mal eine kurze Schritt für Schritt Anleitung für unseren Bausatz.
Zuerst werden je nach Halter und verwendetem Kabel die Löcher an den entsprechenden Stellen in das Gehäuse gebohrt.

Bei Verwendung des Sigma Halters die überstehenden Nasen abfeilen.
!!! Beim aktuellen Gehäuse ist der Sigma Halter bereits vormontiert. !!!
!!! Beim aktuellen Gehäuse ist der Sigma Halter bereits vormontiert. !!!
Man sollte möglichst alles einmal trocken zusammenstecken bevor man die Wärmeleitpaste aufbringt.
Neuigkeiten ...
So hier mal die Neuigkeiten!
Diese Woche werden die"NEUEN" Gehäuse fertig und kommen vom eloxieren zurück.
Dann haben wir endlich wieder Gehäuse für unsere RA7XM-L und die Prototypen Gehäuse der RA3XM-L. Dann stell ich hier auf dem Blogger mal die RA3XM-L etwas genauer vor und es wird eine Bauanleitung für die komplette RA7XM-L geben inklusive Bildern.
Neu am Gehäuse der 7fach ist das ab jetzt keine spezielle Aufnahme für die SenserV2 mehr vorhanden ist sondern das ab sofort jede einseitig bestückte Platine verwendet werden kann. z.B. die SenserV2 , die Senser Xtreme oder die neue SenserV2 (noch nicht lieferbar).
Somit ist das Gehäuse noch flexibler einsetzbar.
Mehr dazu dann später hier :-)
Diese Woche werden die"NEUEN" Gehäuse fertig und kommen vom eloxieren zurück.
Dann haben wir endlich wieder Gehäuse für unsere RA7XM-L und die Prototypen Gehäuse der RA3XM-L. Dann stell ich hier auf dem Blogger mal die RA3XM-L etwas genauer vor und es wird eine Bauanleitung für die komplette RA7XM-L geben inklusive Bildern.
Neu am Gehäuse der 7fach ist das ab jetzt keine spezielle Aufnahme für die SenserV2 mehr vorhanden ist sondern das ab sofort jede einseitig bestückte Platine verwendet werden kann. z.B. die SenserV2 , die Senser Xtreme oder die neue SenserV2 (noch nicht lieferbar).
Somit ist das Gehäuse noch flexibler einsetzbar.
Mehr dazu dann später hier :-)